Wenn Sie Ihre Strom- oder Gasrechnung betrachten, sehen Sie meist nur den Gesamtbetrag. Doch hinter dieser Summe verbirgt sich ein komplexes Gefüge verschiedener Kostenkomponenten. Verstehen Sie die einzelnen Bestandteile, können Sie Ihre Energiekosten besser einschätzen und möglicherweise sogar optimieren.
Die Preisstruktur von Strom- und Gasverträgen mag auf den ersten Blick undurchsichtig erscheinen, lässt sich aber in zwei Hauptkategorien unterteilen: den Grundpreis und den Arbeitspreis. Während der Grundpreis unabhängig von Ihrem Verbrauch anfällt, richtet sich der Arbeitspreis nach Ihrer tatsächlichen Nutzung.
Doch was steckt genau hinter diesen Begriffen?
Welche Faktoren beeinflussen die Preisgestaltung?
Und wie setzen sich die Kosten im Detail zusammen?
Lassen Sie uns gemeinsam einen genaueren Blick auf die verschiedenen Komponenten werfen, die Ihre Energierechnung ausmachen. Mit diesem Wissen sind Sie besser gerüstet, um Tarife zu vergleichen und fundierte Entscheidungen für Ihre Energieversorgung zu treffen.
Strom- und Gasverträge setzen sich aus mehreren Kostenkomponenten zusammen:
Grundpreis
Der Grundpreis ist ein fester monatlicher oder jährlicher Betrag, der unabhängig vom Verbrauch anfällt. Er deckt folgende Kosten ab:
- Verbrauchsunabhängige Vertriebskosten (z.B. Abrechnung)
- Verbrauchsunabhängige Netzentgelte
- Messstellenbetrieb (Zählermiete)
Arbeitspreis
Der Arbeitspreis wird pro verbrauchter Kilowattstunde (kWh) berechnet und setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
Energiebeschaffung und Vertrieb
- Kosten für die Stromerzeugung bzw. Gasbeschaffung
- Vertriebskosten des Energieversorgers
- Gewinnmarge des Anbieters (macht etwa 40-70% des Arbeitspreises aus)
Netzentgelte
- Kosten für Betrieb, Wartung und Ausbau der Strom- und Gasnetze
- Vom jeweiligen Netzbetreiber festgelegt
- Machen ca. 20-30% des Arbeitspreises aus
Steuern, Abgaben und Umlagen
- Stromsteuer bzw. Erdgassteuer
- Mehrwertsteuer
- Konzessionsabgabe
- Diverse Umlagen (z.B. KWKG-Umlage, Offshore-Netzumlage)
- CO2-Preis (bei Gas) – Dieser Anteil beträgt etwa 30-40% des Arbeitspreises.
Die genaue prozentuale Zusammensetzung kann je nach Anbieter, Tarif und aktuellem Marktumfeld variieren.
In den letzten Jahren ist der Anteil der Energiebeschaffungskosten aufgrund der Energiekrise deutlich gestiegen126.
Wir sind ein unabhängiger Energiemakler und unterstützen Sie bei der Optimierung Ihrer Energiekosten.